Glossar

CEDAW-Leitfaden für die Rechtspraxis, Glossar
Das Übereinkommen CEDAW und sein internationales Mitteilungsverfahren:
Nützliches und Wissenswertes für die Anwaltspraxis

Printversion des Glossars: siehe rechte Spalte

Wichtige Begriffe und Abkürzungen des Übereinkommens CEDAW

Wichtige Begriffe des Übereinkommens CEDAW

Abschliessende Bemerkungen
Mit den Abschliessenden Bemerkungen schliesst der Ausschuss CEDAW die Behandlung eines Staatenberichtes und damit eine Dialogrunde im fortlaufenden Staatenberichtsverfahren ab. Die Abschliessenden Bemerkungen enthalten konkrete Empfehlungen an die betreffenden Vertragsstaaten zur Umsetzung der CEDAW-Bestimmungen.
Englisch: Concluding Observations;
Französisch: Observations finales.

Allgemeine Empfehlungen
Der Ausschuss CEDAW kann im Rahmen seiner Zuständigkeit zur «Prüfung der Fortschritte» in der Umsetzung des Übereinkommens Allgemeine Empfehlungen machen (Art. 21 CEDAW). Sie enthalten Hinweise zur Konkretisierung der einzelnen Rechte und der daraus abzuleitenden Pflichten der Vertragsstaaten.
Englisch: General Recommendations;
Französisch: Recommandations générales.

Auffassungen des Ausschusses CEDAW
Auffassungen sind die (substantiellen) Entscheide des Ausschusses, welche ein individuelles Mitteilungsverfahren abschliessen (Art. 7 Fakultativprotokoll CEDAW).
Englisch: Views;
Französisch: Constatations.

Ausschuss CEDAW / CEDAW-Ausschuss
Der Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau ist ein vom Übereinkommen vorgesehenes Gremium aus 23 unabhängigen Expertinnen und Experten. Er hat die Aufgabe, die Fortschritte in der Umsetzung der vertraglichen Pflichten aus dem Übereinkommen zu prüfen (Art. 17 CEDAW).
Englisch: Committee for the Elimination of Discrimination of Women;
Französisch: Comité pour l'élimination de la discrimination à l'égard des femmes.

Fakultativprotokoll
Siehe Zusatzprotokoll

Mitteilung
Individuelle Beschwerde an den Ausschuss, gemäss Art. 2ff Zusatzprotokoll CEDAW.
Englisch: Communication;
Französisch: Communication.

Übereinkommen CEDAW
UNO-Übereinkommen vom 18. Dezember 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, SR 0.108, für die Schweiz in Kraft seit 26. April 1997;
Englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination of Women CEDAW;
Französisch: Convention pour l'élimination de toute forme de discrimination à l'égard des femmes CEDEF.

Zeitweilige Sondermassnahmen
Das Übereinkommen bezeichnet damit positive Massnahmen zur beschleunigten Herbeiführung der De-facto-Gleichberechtigung von Frauen (z.B. Quoten). Sie fallen gemäss Art. 4 CEDAW nicht unter das Diskriminierungsverbot.
Englisch: Temporary Special Measures;
Französisch: Mesures temporaires spéciales.

Zusatzprotokoll CEDAW
Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, SR 0.108.1, für die Schweiz in Kraft seit 29. Dezember 2008. Das Fakultativprotokoll (oder: Zusatzprotokoll) ist die Grundlage für die Zuständigkeit des Ausschusses CEDAW für individuelle Mitteilungen und Untersuchungen wegen Verletzung der Bestimmungen von CEDAW.
Englisch: Optional Protocol to the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women, OP-CEDAW;
Französisch: Protocole facultatif se rapportant à la Convention sur l'élimination de toutes les formes de discrimination à l'égard des femmes, PF-CEDEF.

Weitere wichtige Begriffe und Abkürzungen

Behinderten-Konvention BehiK
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behin-derungen, vom 13. Dezember 2006, SR 0.109, in Kraft für die Schweiz seit 15. Mai 2014
Englisch: Convention on the Rights of Persons with Disabilities
Französisch: Convention relative aux droits des personnes handicapées
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, zuständig für die Beurteilung von EMRK-Beschwerden;
Englisch: European Court of Human Rights ECHR;
Französisch: Cour Européenne des droits de l'homme CEDH

Istanbul-Konvention
Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention), SR 0.311.35, für die Schweiz in Kraft seit 1. April 2018
Englisch: Convention on Preventing and Combating Violence Against Women and Domestic Violence
Französisch: Convention sur la prévention et la lutte contre la violence à l’égard des femmes et la violence domestique
Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Kinderrechtskonvention KRK
Übereinkommen über die Rechte des Kindes, vom 20. November 1989, SR 0.107, in Kraft für die Schweiz seit 26. März 1997
Englisch: Convention on the Rights of the Child CRC
Französisch: Convention relative aux droits de l'enfant
Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Menschenhandel-Konvention
Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung des
Menschenhandels, vom 16. Mai 2005, SR 0.311.543, für die Schweiz in Kraft seit 1. April 2013
Englisch: Convention on Action against Trafficking in Human Beings
Französisch: Convention du Conseil de l'Europe sur la lutte contre la traite des êtres humains
Übereinkommen zur Bekämpfung des Menschenhandels

Pakte
siehe
Pakt über bürgerliche und politische Rechte und
Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Pakt 1)
Internationaler Pakt vom 16. Dezember 1966 über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, SR 0.103.1, für die Schweiz in Kraft seit 18. September 1992;
Englisch: International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights CESCR;
Französisch: Pacte international relatif aux droits économiques, sociaux et culturels.
Internationaler Pakt vom 16. Dezember 1966 über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Pakt 2)
Internationaler Pakt vom 16. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte, SR 0.103.2, für die Schweiz in Kraft seit 18. September 1992;
Englisch: International Covenant on Civil and Political Rights ; CCPR;
Französisch: Pacte international relatif aux droits civils et politiques.
Internationaler Pakt vom 16. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte

Menschenrechtspakte
Siehe Pakt über bürgerliche und politische Rechte und
Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Übereinkommen CAT
Übereinkommen vom 10. Dezember 1984 gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, SR 0.105, für die Schweiz in Kraft seit 26. Juni 1987;
Englisch: Convention Against Torture and Other Cruel, Inhuman and Degrading Treatment or Punishment CAT;
Französisch: Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants.
Übereinkommen CAT gegen Folter vom 10. Dezember 1984

Verschwundenen-Konvention
Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, vom 20. Dezember 2006, SR 0.103.3, in Kraft für die Schweiz seit 1. Januar 2017
Englisch: International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance
Französisch: Convention internationale pour la protection de toutes les personnes contre les disparitions forcées
Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Weiterführende Informationen

https://www.ekf.admin.ch/content/ekf/de/home/dokumentation/cedaw-leitfaden-fuer-die-rechtspraxis/glossar.html