Das Übereinkommen CEDAW und sein internationales Mitteilungsverfahren
Die Idee
Dieser Leitfaden will es Anwältinnen und Anwälten, Gerichten, Rechtsberatenden erleichtern, das Übereinkommen CEDAW in der juristischen Praxis zu nutzen. Er
- schafft Zugang zu relevanten Dokumenten,
- bereitet Informationen nutzungsgerecht auf,
- zeigt anhand konkreter Beispiele, wie das Übereinkommen die rechtliche Argumentation im Einzelfall unterstützen und ergänzen kann,
- zeigt die Möglichkeiten des internationalen Verfahrens der individuellen Mitteilung.
Der Inhalt
Der Leitfaden gibt Antworten auf die folgende Fragen:
Was ist das Übereinkommen CEDAW? Welche Rechte und Pflichten enthält es?
1 Das Übereinkommen CEDAW
Was ist die Aufgabe des CEDAW-Ausschusses? Welche Instrumente stehen ihm zur Verfügung?
2 Der CEDAW-Ausschuss und seine Instrumente
Welche Bedeutung hat das Übereinkommen für die Schweizer Rechtsordnung?
3 Die Anwendung von CEDAW in der Schweiz
Wie können wir das Übereinkommen in der rechtlichen Praxis nutzen? Praktische Beispiele aus verschiedenen Rechtsbereichen
4 Modellbeispiele aus der Anwalts- und Gerichtspraxis
Gibt es Beispiele aus der schweizerischen Rechtspraxis?
5 Schweizer Gerichts- und Verwaltungspraxis
Was bringt eine individuelle Beschwerde («Mitteilung») an den CEDAW-Ausschuss? Wie sieht eine solche Beschwerde aus?
6 Das Mitteilungsverfahren als internationales Rechtsmittel
Wo gibt es weiterführende Informationen zum Thema, zu relevantem Training und Ausbildung?
Glossar
Links und Literatur, Ausbildung
Die Autorinnen
Weiterführende Informationen