Frauenfragen 2024

FF_2024_Titelblatt-1

KI, Algorithmen und Geschlecht

KI und Algorithmen sind in unserem Leben heutzutage allgegenwärtig. Sie erleichtern unseren Alltag, können aber auch Ungleichheiten und Diskriminierung verstärken. In der neuen Ausgabe ihrer Fachzeitschrift «Frauenfragen» bietet die EKF eine Analyse der Chancen und Risiken, die KI und Algorithmen für die Gleichstellung der Geschlechter mit sich bringen.

Wie funktionieren Algorithmen? Wie «lernen» sie? Wie können diese neuen Technologien so eingesetzt werden, dass sie die Geschlechtergleichstellung verbessern und ihr nicht zuwiderlaufen?

Anhand von wissenschaftlichen Artikeln, Interviews, Porträts und Illustrationen zeichnet sie in drei Sprachen ein technisches, politisches, rechtliches und gesellschaftliches Bild der aktuellen Situation in der Schweiz.

Vollständige Ausgabe (PDF, 4 MB, 04.11.2024)

Inhalt

Editorial

Bettina Fredrich und Caroline Honegger
Download (PDF, 84 kB, 30.10.2024)

Illustrationen

Es wimmelt

Jolanda Suter
Download (PDF, 80 kB, 04.11.2024)

Im Gespräch mit der KI

Alizé Rose-May Monod
Download (PDF, 59 kB, 04.11.2024)

Was bedeuten KI und Algorithmen für die Gleichstellung?

Hat Künstliche Intelligenz ein Geschlecht?

Bianca Prietl
Universität Basel, Zentrum Gender Studies
Download (PDF, 92 kB, 30.10.2024)

« Les algorithmes ont un impact direct sur nos vies, il est donc essentiel qu’ils soient équitables »

Yara Abu Awad
Bundesamt für Statistik BFS
Download (PDF, 121 kB, 30.10.2024)

Gesellschaftliche Stereotype in Sprachmodellen: Herausforderungen und Stand der Forschung

Mascha Kurpicz-Briki
Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik
Download (PDF, 125 kB, 30.10.2024)

«Es geht nicht darum, Technologie zu verteufeln »

Angela Müller
AlgorithmWatch CH
Download (PDF, 106 kB, 30.10.2024)

TADAA – ovvero come aumentare la consapevolezza dell’esistenza di stereotipi di genere in informatica

Monica Landoni
Universität der italienischen Schweiz USI, Fakultät für Computerwissenschaften
Download (PDF, 104 kB, 30.10.2024)

Chancen und Herausforderungen

« Il est préférable que des humains contrôlent le travail de l’IA »

David Raedler
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Download (PDF, 91 kB, 30.10.2024)

«Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Geschlechterungleichheiten zu minimieren »

Annabella Bassler
EqualVoice-Initiative von Ringier
Download (PDF, 89 kB, 30.10.2024)

«L’intelligenza artificiale è in grado di analizzare una mammografia come lo farebbe un essere umano»

Cristina Rossi
Brustmedizin-Firma b-rayZ
Download (PDF, 112 kB, 30.10.2024)

Bot Dog : une intelligence artificielle au secours de la justice sociale

Morgane Bonvallat
Projekt Stop Hate Speech der Public Discourse Foundation
Download (PDF, 107 kB, 30.10.2024)

«Nicht die KI ist rassistisch oder sexistisch – wir sind es»

Laurent Sedano
Medienbildner und Digitalisierungsexperte
Download (PDF, 120 kB, 30.10.2024)

Rechtliche Grundlagen und politische Diskussionen

La régulation de l’IA en Suisse et en Europe

Fabian Lütz
Universität Lausanne, Juristische Fakultät
Download (PDF, 152 kB, 13.11.2024)

«La discriminazione degli algoritmi non è solo una questione tecnica, ma è anche sociale e politica»

Ivana Bartoletti
Expertin für KI und Geschlecht beim Europarat
Download (PDF, 179 kB, 30.10.2024)

« Nous devons assumer la responsabilité des préjugés qui sont au coeur des modèles algorithmiques »

Caitlin Kraft-Buchman
Mitgründerin des Thinktanks Women at the Table
Download (PDF, 149 kB, 30.10.2024)

«Öffentliche Verzeichnisse sind ideal, um über die Risiken und Chancen von KI zu diskutieren»

Liliane Obrecht
Universität Basel, Juristische Fakultät
Download (PDF, 118 kB, 30.10.2024)

Wo steht die Schweizer Politik im Bereich KI? Das Co-Präsidium von Parldigi liefert Antworten

Min Li Marti und Franz Grüter
Parlamentarische Gruppe Parldigi
Download (PDF, 122 kB, 30.10.2024)

Impressum

Impressum Fachzeitschrift «Frauenfragen»

46. Jahrgang, Ausgabe November 2024


Herausgeberin
Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF
Schwarztorstrasse 51
3003 Bern
Tel. 058 462 92 75
ekf@ebg.admin.ch

Konzept
Caroline Honegger
Bettina Fredrich

Redaktion
Bettina Fredrich
Caroline Honegger
Mathilda Golay

Verantwortlich
Caroline Honegger

Übersetzung
Catherine Kugler
Sandra Verzasconi Catalano
IZE Language Services

Gestaltung
Renata Hubschmied, Bern

Die in den einzelnen Artikeln vertretenen Standpunkte müssen sich nicht mit der Meinung der EKF decken.

Fachkontakt
Letzte Änderung 13.11.2024

Zum Seitenanfang

https://www.ekf.admin.ch/content/ekf/de/home/dokumentation/fachzeitschrift--frauenfragen-/frauenfragen-2024.html